Magazin

Europawissen, Hintergrundinfos und Neuigkeiten

Was bewegt Europa? Lesen Sie sich ein in die wichtigsten Themen der EU - ob gerichtliche Beschlüsse, EU-politische Neuigkeiten oder Einblicke in die europäische Gesellschaft.

Datenverarbeitungsgrundsätze am Beispiel des sozialen Netzwerkes „Facebook“

Die Datenverarbeitungsgrundsätze der „Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben und der Transparenz“ am Beispiel des sozialen Netzwerkes „Facebook“. 

ReArm-Europe-Plan zur Aufrüstung Europas

Der Stopp der Ukraine-Hilfen durch Trump hat den Druck auf Europa erhöht, die eigene Verteidigungsstrategie zu überdenken. Die EU plant eine Wiederaufrüstung. 

EU-Nachrichtenbriefing vom 22. Februar bis 7. März 2025

Unser EU-Nachrichtenbriefing vom 22. Februar bis 7. März 2025 mit Infos zu sinkenden Asylanträgen in Europa, dem Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und zur Koalitionsbildung in Östereich

Anforderungen an die Höhe richterlicher Bezüge

Der Europäische Gerichtshof hat in seiner Entscheidung vom 25.02.2025 die Anforderungen an die Besoldung von Richterinnen und Richtern präzisiert.

Europa mitgedacht: Wie viel Europa steckt im Bundestagswahlkampf?

Am 17. Februar fand das Hearing der Hamburger Spitzenkandidatinnen und -kandidaten zur Bundestagswahl statt. 

Klimawandel als Sicherheitsrisiko für Deutschland und Europa

Eine neue Studie, die in Zusammenarbeit zwischen der Universität der Bundeswehr, dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Adelphi Research und dem Bundesnachrichtendienst (BND) erstellt wurde, warnt vor den gravierenden Sicherheitsrisiken des Klimawandels.

Unser Nachrichtenbriefing aus Brüssel und Straßburg

Unser EU-Nachrichtenbriefing vom 8. bis 21.02.2025 zur Trennung des Baltikums vom russischen Stromnetz, zum EU-KI-Gipfel und Münchener Sicherheitskonferenz. 

Senatsempfang zum 75-jährigen Bestehen

Im festlichen Rahmen des Hamburger Rathauses haben wir das 75-jährige Bestehen unserer Europa-Union Hamburg gefeiert. Der Erste Bürgermeister Hamburgs, Dr. Peter Tschentscher, hat zum Senatsempfang geladen.  

EU-Gerichtshof bestätigt Abzug von 320 Millionen Euro von Polens EU-Mitteln

Die Kommission hat das Zwangsgeld für den Zeitraum vom 15. Juli 2022 bis zum 04. Juni 2023 rechtmäßig vollstreckt. 

EuGH: Verpflichtende Prüfungen sind zulässig, Bußgelder nur im Einzelfall

Der EuGH hält Integrationsprüfungen grundsätzlich für zulässig. Etwaige Sanktion dürfen bloß nicht unangemessen sein.

EuG bestätigt Sanktionen gegen russischen Mobilfunkanbieter

Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat am 15. Januar 2025 entschieden, dass die Sanktionen gegen den russischen Mobilfunkanbieter MegaFon rechtmäßig sind. Das Gericht wies eine Klage des Unternehmens ab, das sich gegen die im Februar 2023 verhängten Maßnahmen gewehrt hatte.

Unser EU-Nachrichtenbriefing vom 25. Januar bis 7. Februar 2025

Unser EU-Nachrichtenbriefing vom 25. Januar bis 7. Februar 2025 mit Infos zu Dänemarks Reaktion auf Trumps Forderung Grönland in die USA einzugliedern, zu der Möglichkeit der Lockerungen von EU-Sanktionen gegen Syrien sowie zum Gedenken an den Holocaust.