Magazin

Europawissen, Hintergrundinfos und Neuigkeiten

Was bewegt Europa? Lesen Sie sich ein in die wichtigsten Themen der EU - ob gerichtliche Beschlüsse, EU-politische Neuigkeiten oder Einblicke in die europäische Gesellschaft.

Eurobarometer zu zentralen Herausforderungen der EU 2022

Ergebnisse für Deutschland aus einer neuen Eurobarometer-Umfrage zu den Herausforderungen der EU im Jahr 20022. 

EU unterzeichnet Freihandelsabkommen mit Neuseeland

Die EU hat am 30. Juni 2022 nach vier Jahren Verhandlungen ein Freihandelsabkommen mit Neuseeland unterzeichnet, welches zu einem Abbau des Großteils der verbleibenden Zölle zwischen den beiden Handelspartner führen soll.

Ausgleichsansprüche wegen vorverlegtem Flug

Ein um mehr als eine Stunde vorverlegter Flug gilt laut der Entscheidung des EuGH als annuliert (EuGH Urteil vom 21.12.2021 in den verbundenen Rechtssachen C-146/20, C-188/20, C-196/20, C-270/20, C-263/20, C395/20).

Horizon Europe: Förderung für das Uni-Klinikum Eppendorf

Der Europäische Forschungsrat hat das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) erneut gefördert. Die Auszeichnung wird Dr. Arjen Alink erhalten, der dazu forscht, wie Erwartungshaltungen und Aufmerksamkeit die Bildverarbeitung des Gehirns beeinflussen.

Kriminalitätsbekämpfung durch die EU – Institutionen und Politik

Was macht die EU, um gegen (grenzüberschreitende) Kriminalität vorzugehen? Nachfolgend finden Sie einen Überblick über Kompetenzen und Akteur:innen auf europäischer Ebene

Handel der Europäischen Union mit Drittstaaten

Der Handel der EU mit Nicht-EU-Ländern und die weitergehende Öffnung des Welthandels ist ein wichtiges Ziel der Union und spielt für das Wirtschaftswachstum eine zentrale Rolle. Ein Überblick über die Grundregeln des multilateralen Handelssystems und der bilateralen Handelsabkommen. 

Gemeinsame Erklärung vor der Zusammenkunft des Europäischen Rates

Europa-Union Deutschland, Pulse of Europe, JEF Deutschland und Alliance4Europa fordern die Bundesregierung auf an ihren europapolitischen Vereinbarungen im Koalitionsvertrag festzuhalten.

Europa in der Solidaritätskrise

Es vergeht kein Tag, an dem nicht über die Lage an der EU-Außengrenze zwischen Polen und Belarus berichtet wird. Doch inwiefern sind Asyl und Migration ein europäisches Anliegen? 

Eurobarometer zur Zukunft Europas

Die EU-Kommission und das EU-Parlament haben am 25. Januar 2022 ein Spezial-Eurobarometer veröffentlicht, welches sich mit der Zukunft Europas beschäftigt. Die Teilnehmenden wurden nach der größten Herausforderung, Vorteilen und Werten der EU, befragt. 

Der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine – eine Zeitenwende für die EU

Die Europa-Union Deutschland und die Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland verurteilen den Angriffskrieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin auf das Schärfste. 

Europa verankern: für einen Europabezug in Hamburgs Verfassung

In diesem Meinungsartikel, der zuerst auf hamburg.de veröffentlicht wurde, fordern unsere Vorsitzenden die Einführung eines Europabezugs in Hamburgs Landesverfassung.

EU und Ukraine – Solidarität, aber kein schneller Beitritt?

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine steht die Frage nach einer Erweiterung der EU wieder verstärkt in der Öffentlichkeit. Doch wie funktioniert ein Beitritt und wie schnell ist er umsetzbar?