Veranstaltungen

Europatermine

Liebe Besucher:innen,

hier finden Sie eine Auswahl aller anstehenden "Europatermine" von uns, des Staatsamts, der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und zahlreicher weiterer Partnerorganisationen. Gerne nehmen wir auch Ihre Europatermine auf.

Europäische Vielfalt als Faktor der Wettbewerbsfähigkeit - Eröffnungsveranstaltung der Europawochen
Podiumsdiskussion
Europäische Vielfalt als Faktor der Wettbewerbsfähigkeit
Eröffnungsveranstaltung der Europawochen

im Rahmen der diesjährigen Europawochen unter dem Motto „Europa - Hafen der Vielfalt“ laden wir Sie herzlich ein, mit uns die Vielfalt der Europäischen Union als entscheidenden Faktor für ihre Wettbewerbsfähigkeit zu beleuchten.

Klimawandel: Leben in Hamburg und Europa im Jahr 2050 - Stadtentwicklung & Mobilität
Podiumsdiskussion
Klimawandel: Leben in Hamburg und Europa im Jahr 2050
Stadtentwicklung & Mobilität

Der Klimawandel stellt unsere Städte vor große Herausforderungen. Wie machen wir Hamburg bis 2050 klimafreundlich, sozial gerecht und lebenswert? In unserer Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sprechen wir über die Zukunft von Mobilität und Stadtentwicklung – in Hamburg und im europäischen Kontext.

Typ
Veranstalter
Podiumsdiskussion
Shaping Decolonial Futures - Engaging with artistic projects for a changing Europe
Dienstag
13.05.25
18:30
Shaping Decolonial Futures
Shaping Decolonial Futures

Our event includes a discussion format that focuses on artistic projects and their contribution to coming to terms with colonial history. What role can visual or fine arts such as photography, sculpture or public art play in initiating a social change of perspective in Europe?

Podiumsdiskussion
Frauen und Rechtspopulismus - Eine lange Geschichte
Dienstag
13.05.25
19:00
Frauen und Rechtspopulismus
Frauen und Rechtspopulismus

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Kirsten Heinsohn und Dr. Valérie Dubslaff

Führung
Gründerzeitliche Quartiere in Hamburg im Kontext der europäischen Stadt

Wir wollen bei einer Führung durch gründerzeitlicher Stadtquartiere Hamburgs in Eppendorf und Harvestude gute Beispiele urbaner Räume aus jener Zeit vorstellen und ihre Bedeutung für eine lebenswerte Stadt erläutern.

Sonstiges
"Eine Minute, bitte!" - Sprachpiele: "Eine Minute, bitte!"
Mittwoch
14.05.25
18:00
"Eine Minute, bitte!"
"Eine Minute, bitte!"

Deutsch ist innerhalb der Europäischen Union die Sprache mit den meisten Muttersprachlern. Es wird in sechs Ländern der EU gesprochen und bietet immer wieder neue Herausforderungen.

Vorlesung
Italien und die Deutschen auf der Suche nach sich selbst

Der Autor und Historiker Golo Maurer präsentiert auf Deutsch “Heimreisen. Goethe, Italien und die Suche der Deutschen nach sich selbst”.

Stammtisch
Euroschnack - Mai
Mittwoch
14.05.25
19:00
Euroschnack
Euroschnack

Unser monatlicher Euroschnack! Jeden 2. Mittwoch im Monat! Wir diskutieren in lockerer Runde aktuelle politische Themen!

Lecture
Künstliche Intelligenz und Meinungsbildung: Gefahr und Fortschritt?

Im Rahmen der Europawochen 2025 laden wir euch zu einem Online-Event ein, das sich mit dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Meinungsbildung befasst

Führung
ARIC-Showroom Führung - Künstliche Intelligenz

Der ARIC AI-Showroom beherbergt verschiedene Ausstellungsstücke aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz und zeigt, wie Unternehmen und Verwaltung KI bereits einsetzen. So könnt ihr die Technologie KI unmittelbar erleben.

Podiumsdiskussion
Von der Hanse in die Zukunft - Die Wirtschaftspartnerschaft Hamburg – Baltikum
Donnerstag
15.05.25
17:30
Von der Hanse in die Zukunft
Von der Hanse in die Zukunft

Der Ostseeraum gehört für den Hamburger Hafen als Außenwirtschaftshub zu den wichtigsten Destinationen. Die baltische Wirtschaft ist dynamisch und zukunftsorientiert, was nicht zuletzt an der geopolitischen Lage des Baltikums liegt, die die Notwendigkeit für Innovation und Zusammenarbeit verstärkt. im Rahmen der Europawochen 2025 lädt die Handelskammer Hamburg zusammen mit der Europa-Union Hamburg e. V. ein.

Aktuelle Veranstaltungsreihen

Laufende Veranstaltungsreihen