In der Europäischen Union kämpfen Frauen immer noch gegen eine hartnäckige Herausforderung: den Gender Pay Gap oder die geschlechtsspezifische Lohnlücke. Trotz bedeutender Fortschritte in Bezug auf Geschlechtergleichstellung bleibt dieser Unterschied im Einkommen zwischen Männern und Frauen ein bestehendes Problem, das sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft betrifft.
Die EU hat sich das Ziel gesetzt, die Geschlechtergleichstellung zu fördern und den Gender Pay Gap zu verringern. Dennoch zeigen aktuelle Statistiken, dass Frauen im Durchschnitt immer noch bis zu 20 Prozen[1] weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen. Die Gründe für diese Ungleichheit sind komplex und reichen von geschlechtsspezifischen Stereotypen über Diskriminierung bis hin zu strukturellen Hindernissen.
Ein entscheidender Faktor ist nach wie vor die ungleiche Verteilung von Frauen in verschiedenen Berufsfeldern. Oftmals sind Frauen in Sektoren tätig, die traditionell niedrigere Gehälter aufweisen. Zudem stoßen Frauen immer noch auf Hürden im beruflichen Aufstieg, was ihre Chancen auf höhere Positionen und somit höhere Gehälter einschränkt.
Diskriminierung am Arbeitsplatz ist ein weiterer signifikanter Beitrag zum Gender Pay Gap. Frauen werden immer noch mit Vorurteilen und Stereotypen konfrontiert, die ihre berufliche Entwicklung beeinträchtigen. Dies kann zu einer Benachteiligung bei der Gehaltsverhandlung oder sogar zu direkter Diskriminierung führen.
Die EU hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um dem Gender Pay Gap entgegenzuwirken. Dazu gehören Richtlinien zur Förderung der Geschlechtergleichstellung in Unternehmen und Maßnahmen zur Verbesserung der Transparenz bei Gehaltsstrukturen[2]. Dennoch müssen diese Bemühungen verstärkt werden, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Es ist wichtig, dass Unternehmen ihre Gehaltsstrukturen überprüfen und sicherstellen, dass Frauen und Männer für gleichwertige Arbeit gleich entlohnt werden. Bildungsprogramme und Sensibilisierungskampagnen können dazu beitragen, stereotype Vorstellungen über Geschlechterrollen abzubauen und eine positive Veränderung herbeizuführen.
Die Bekämpfung des Gender Pay Gaps erfordert eine koordinierte Anstrengung auf politischer, unternehmerischer und gesellschaftlicher Ebene. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir sicherstellen, dass Frauen in der EU die gleichen beruflichen Chancen und finanziellen Belohnungen wie ihre männlichen Kollegen erhalten.
[1] Vgl. Statistisches Bundesamt (Destatis) 2024, in: https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Bevoelkerung-Arbeit-Soziales/Arbeitsmarkt/Qualitaet-der-Arbeit/_dimension-1/07_gender-pay-gap.html (letzter Zugriff 30.01.2024)
[2] Vgl. Europäische Kommission: Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter, in: https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/policies/justice-and-fundamental-rights/gender-equality/gender-equality-strategy_de (letzter Zugriff 12.02.2024)