Landstrompflicht für Kreuzfahrtschiffe in Hamburg

Was hat das mit der EU zu tun?

07.08.2025

Ab 2027 soll im Hamburger Hafen für viele Schiffe eine Pflicht zur Nutzung von Landstrom gelten. Derzeit ist es für viele Reedereien günstiger, Strom mit schiffseigenen, Dieselbetriebenen Generatoren zu erzeugen, wenn ein Schiff im Hafen liegt. Diese Methode ist allerdings umweltschädlicher als der zentral erzeugte Landstrom. Aber was hat das alles mit der EU zu tun? 

Landstrom in Hamburg

Landstromanlagen sind im Hamburger Hafen nichts neues. Die erste Anlage ging bereits 2016 am Kreuzfahrtterminal Altona in Betrieb, heute betreibt die Hamburg Port Authority zehn Landstromanlagen für Containerschiffe und vier für Kreuzfahrtschiffe.

Landstromanlagen in Hamburg beziehen laut HPA zu 100 Prozent grünen Strom und haben bei der Umweltbilanz gegenüber Dieselgeneratoren damit eindeutig die Nase vorn.

Medien berichten allerdings von Adaptionsschwierigkeiten: Nicht nur ist der Landstrom oft teurer als der an Bord erzeugte Strom, viele Schiffe nutzen auch unterschiedliche Anschlüsse, die nicht immer mit den Anlagen im Hamburger Hafen kompatibel sind.


pexels-frank-rietsch-135445060-12903694

Und die EU?

Die Reduzierung von Emissionen aus der Schifffahrt ist ein wichtiges Element bei der Erreichung der Europäischen Klimaziele. Bis 2050 soll die Europäische Union klimaneutral sein, bis 2030 sollen die CO2-Emissionen bereits um 55% gekürzt sein. Im dafür aufgelegten Fit for 55-Paket der Kommission ist im Bereich der Schifffahrt insbesondere die Nutzung nachhaltiger Kraftstoffe vorgesehen, aber auch die Verpflichtung zur Nutzung von Landstrom spielt eine große Rolle. Ab 2030 sind Reedereien gemäß EU-Richtlinie verpflichtet, Landstromangebote zu nutzen. Hamburg unterbietet diesen Zeitrahmen nun um drei Jahre.

Die Stadt Hamburg ist zudem seit diesem Mai eine von neun Partnerinnen des Interreg-Projektes "BREEZE" (Berth Electricity for Zero Emission in Ports), das die EU mit über 1,8 Mio.€ fördert. Bis 2029 soll BREEZE durch Erfahrungsaustausch zwischen den Partnern die Etablierung von Landstromanlagen in Europa voranbringen.