Die Teilnehmer:innen werden über das Thema "Europäische Jugend" diskutieren und debattieren. Die Fragen werden u.a. die Problematiken von Arbeit, Arbeitslosigkeit, Bildung und Diskriminierung behandeln, im Einzelnen:
- Wie können Jugendliche in Entscheidungsprozesse eingebracht werden?
- Post-Covid: Welche Lösungen gibt es, um die Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu senken?
- Wie kann man benachteiligten Jugendlichen den Zugang zu europäischen Programmen und europäischer Mobilität ermöglichen?
- Wäre ein europäisches Universaleinkommen für junge Menschen die Lösung, um junge Menschen aus der Prekarität zu holen?
- Wie kann sich die EU am Schutz junger Menschen vor den Gefahren der Digitalisierung beteiligen?
- Verstärkte Zusammenarbeit von Schulen in Europa.
- Besserer Zugang zu sauberen Verkehrsmitteln für Jugendliche: niedrigere Preise/kostenlose Nutzung.
- Bekämpfung von Diskriminierung in der Schule, an der Universität und am Arbeitsplatz (soziale Herkunft, sexuelle Orientierung, Behinderung, Religion, Geschlecht).
Das Europäische Jahr der Jugend in Hamburg